Body-Maß-Index (BMI)
Die Frage ob das Gewicht zu einem passt stellt sich jeder wohl irgendwann in seinem Leben. Doch nur mit der Waage und einem Zollstock ist die Frage nicht zu beantworten. Ob das Gewicht richtig ist, hängt neben vielen Faktoren von Ihnen selbst ab.
Für die Beurteilung des Gewichts von Erwachsenen wird der Body-Maß-Index (BMI) als Grundlage verwendet. Berechnet wird er aus dem Körpergewicht geteilt durch die Körpergröße zum Quadrat:
BMI = |
Körpergewicht (in kg) |
Körperlänge (in m)2 |
Der BMI steht für kein bestimmtes Gewicht, sondern für das Verhältnis von Gewicht zu Körperoberfläche. Je nach körperlicher Veranlagung werden Spielräume gegeben, in dem sich das Gewicht bewegen kann.
Beispiel: Eine Frau wiegt 65 kg und ist 1,65:
BMI = |
65 kg |
= |
65 kg |
=
23,9 |
1,65 m2 |
1,65 x 1,65 |
Anhand der folgenden Auflistung können Sie beurteilen, ob Ihr Gewicht zu Ihnen passt:
- Unter 17,5 ausgeprägtes Untergewicht
- Unter 18,5 Untergewicht
- Zwischen 18,5 und 25 Normalgewicht
- Zwischen 25 und 30 Übergewicht
- Zwischen 30 und 35 Adipositas Grad I
- Zwischen 35 und 40 Adipositas Grad II
- Über 40 extreme Adipositas Grad III
Für Schwangere oder stillende Mütter sowie für Leistungssportler und Bodybuilder gelten andere Werte!
Neben der Berechnung des BMIs, bei dem nur die Körperoberfläche betrachtet wird, gibt es noch weitere Methoden um die Körpermasse zu beurteilen. Dazu gehört die Bestimmung der Körperfettmasse (BIA-Messung) oder die Messung der Fettverteilung. Hierbei wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang geteilt. Bei Frauen sollte er unter 0,8 liegen, bei Männern unter 1.
ZUM BMI Rechner für Erwachsene.
Bei Kindern und Jugendlichen muss der BMI in Verbindung mit den sogenannten BMI-Perzentilkurven (Wachstumskurven) betrachtet werden. Hierbei wird zusätzlich die körperliche Entwicklung beachtet.
ZUM BMI RECHNER für Kinder und Jugendliche auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)